Buscar
Ist Kaizen zu japanisch für Deutschland? Eine Untersuchung unter Berücksichtigung sozio-kultureller Aspekte
Cód:
491_9783863414955

Por: R$ 284,61ou X de

Comprar
Die ständige Qualitätsverbesserung von Produkten und Prozessen ist das Ziel produzierender Unternehmen. Dabei treten schnell japanische Managementmethoden in den Fokus, da sie mit scheinbar einfacher Struktur und geringen Kosten zu erhöhter Produktivität verhelfen sollen. Eine der Methoden ist Kaizen, das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung.In dieser Arbeit werden die generelle Vorgehensweise und die Ebenen von Kaizen sowie die unternehmenskulturellen Rahmenbedingungen beschrieben. Doch wie stark spielen sozio-kulturelle Faktoren des Ursprungslandes, Japan, bei der Umsetzung des Kaizen-Konzepts eine Rolle? Beeinflussen möglicherweise kulturinhärente Merkmale die Einführbarkeit von Kaizen in Deutschland? Die Arbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der japanischen und deutschen Kultur und ihren Auswirkungen bei der Einführung von Kaizen in Deutschland. Es geht darum, herauszufinden, ob diese eine Umsetzung von Kaizen in Deutschland möglicherweise erschweren oder begünstigen. Um eine Vergleichbarkeit abseits gängiger Stereotypen über die beiden Länder herzustellen, werden das Ursprungsland Japan und Deutschland mithilfe verschiedener Kulturdimensionen verglichen. Hier werden anhand der Dimensionen nach Edward T. Hall und Geert Hofstede Gemeinsamkeiten, aber auch spezifische Unterschiede der beiden Länder herausgearbeitet. Anhand dieser wird schließlich ein möglicher positiver oder negativer Einfluss auf Kaizen geprüft. Auf der Grundlage dieser festgestellten Unterschiede werden Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt, mit denen die Umsetzbarkeit in Deutschland verbessert werden könnte.
Veja mais

Calcule o valor do frete e prazo de entrega para a sua região