Buscar
Risikoanalyse an bedeutenden Kulturen in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Erregers der Schwarzfäule an Rebe
Cód:
491_9783942109802
In Europa werden über 90 verschiedene Weinkulturen angebaut. Steigende Temperaturen, bedingt durch den Klimawandel, und die zunehmende Globalisierung sorgen dafür, dass Kulturen immer stärker durch Krankheiten gefährdet werden. Die Einschleppungswege sind sehr vielfältig. Ein Teil der Erreger stirbt beim Transport, ein anderer Teil findet keine günstigen Etablierungsbedingungen vor, aber es gibt Erreger, die überleben. Bei diesen Pathogenen stimmen die Umweltbedingungen aus Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wirtspflanze, dadurch können sie sich unbemerkt etablieren und ausbreiten. Man bemerkt diese neuen Organismen oft erst, wenn sie großen Schaden anrichten. Daher ist es wichtig, das Risikopotential dieser Erreger abschätzen zu können. In der vorliegenden Arbeit wurden mit Hilfe der Computerprogramme ArgGIS ® 9.1 und CLIMEX ® 2.0 neue potentielle Etablierungsgebiete sichtbar gemacht, um ein Risikogebiet näher bestimmen zu können. Es sollen die Grundlagen für pilzliche Erreger bestimmt werden, die nötig sind, um Aussagen über die Risikogebiete der Gegenwart und der Zukunft zu machen. Als pilzliches Beispiel wurde Guignardia bidwellii, der Erreger der Schwarzfäule an Reben, gewählt. Dieser Pilz verursacht zunehmend Probleme im Weinbau. Er befällt alle oberirdischen Teile einer Rebe und sorgt für Totalausfälle. Das markanteste Symptom sind die Fruchtmumien, die vertrocknet in den Rebenanlagen hängen und im nächsten Jahr zu neuen Infektionen führen. Anhand dieses Pilzes sollen Ausbreitungsgebiete für die jetzigen Klimabedingungen und die zukünftigen klimatischen Veränderungen dargestellt werden. Die Auswirkungen verschiedener Temperaturen auf die Entwicklung des Pilzes und die Symptomausprägung wurden mit fünf verschiedenen Isolaten untersucht. Ferner wurden Pflanzenversuche in Klimakammern durchgeführt. Bei den verschiedenen Isolaten wurden Medientests, Keimtests auf einer Modelloberfläche und Temperaturtests durchgeführt. Für die Symptomausprägung wurden die Sorten M
Veja mais

Quem comprou também comprou

Quem viu também comprou

Quem viu também viu