Buscar
„Antiautoritäre Erziehung in der Schule Summerhill
Cód:
491_9783640274024
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Freiheit und Disziplin in der Erziehung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Antiautoritäre Erziehung in der Schule Summerhill von A. S. Neill1. EinleitungDas Schreiben dieser Arbeit kann ich mit voller Motivation angehen, denn Neill zeigt andere Erziehungsmethoden auf bezüglich des Regelfalls. In der heutigen Gesellschaft muss man sich fragen, ob es vordergründig zur Anwendung schlechter Erziehungsmethoden kommt. Viele Eltern gehen arbeiten und haben dadurch kaum Zeit für ihr Kind. Oft hat das Kind keine Geschwister und somit sieht es viel TV oder spielt Computer. Dadurch besteht die Gefahr, dass es sich sozial isoliert. Viele andere Probleme entstehen durch die Unterdrückung der Kinder durch die Erwachsenen.Das Buch richtet sich an alle, die sich für Erziehung interessieren, aber vor allem an Eltern. Es ist als eine Aufgabe der Psychologie zu betrachten, dass unglückliche Kinder glücklich werden. Der Autor selbst wechselte von der Pädagogik zur Psychologie. Es ist immer wichtig über Erziehungsfragen nachzudenken und sein eigenes erzieherisches Verhalten kritisch zu reflektieren. Wir sollten Kinder so erziehen, dass sie ohne psychische Störungen heranwachsen. Viele Menschen beschweren sich über die Gesellschaft. Unsere Kinder bilden die kommende Gesellschaft. Somit liegt es mit an allen Erziehern wie sich die Gesellschaft entwickelt. Wir können für eine bessere Menschheit sorgen.Um zu verstehen, weshalb es zur Gründung von Summerhill kam, werde ich zu allererst auf die Person A. S. Neill eingehen. Im Anschluss wird der Inhalt seines Buches zusammengefasst dargestellt. Der Reformpädagoge schildert seine Erlebnisse und Gedanken über Summerhill. Dies ist eine Schule, die er selbst gründete. Besonders intensiv geht er auf die Kindererziehung, Sexualität, Religion und Moral, Probleme des
Veja mais

Quem viu também viu